Brandschutzschulung

Herzlich willkommen auf unserer Brandschutzschulung-Seite. Erfahren Sie hier, warum eine Brandschutzschulung für Unternehmen unerlässlich ist und wie wir Ihnen dabei helfen können, die Sicherheit in Ihrem Betrieb zu gewährleisten.

Warum Brandschutzschulung wichtig ist

Eine Brandschutzschulung ist entscheidend, um das Risiko von Bränden in Unternehmen zu minimieren. Durch Schulungen lernen Mitarbeiter, wie sie Brände erkennen, richtig reagieren und im Ernstfall Leben retten können.

Regelmäßige Auffrischung der Schulung

Es ist wichtig zu betonen, dass eine einmalige Brandschutzschulung nicht ausreicht. Brandschutzmaßnahmen und -verfahren entwickeln sich ständig weiter, daher sollten Schulungen regelmäßig aufgefrischt werden, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Unsere Brandschutzschulungen

Wir bieten maßgeschneiderte Brandschutzschulungen für Unternehmen an, um deren individuelle Anforderungen zu erfüllen. Unsere erfahrenen Trainer vermitteln praxisnahe Kenntnisse und sorgen für eine effektive Schulung Ihrer Mitarbeiter.

Was sind die Inhalte der Unterweisung?

Im Rahmen der Brandschutzunterweisung sollten Ihre Mitarbeiter alles Notwendige erfahren über …

  • Brandgefahren (auch speziell in Ihrem Betriebsalltag)
    - Sensibilisierung für Gefahrenquellen
  • Organisation des vorbeugenden Brandschutzes
    - innerbetriebliche Brandschutzordnung
    - Brandschutzordnungen Teil A, B und C
  • Verhalten im Brandfall
    - nach Brandschutzordnung Teil A
    - Evakuierung
    - ggf. Berücksichtigung Dritter (z. B. Patienten in Krankenhäusern, Bewohner in Altenheimen etc.)
  • Flucht- und Rettungswege (speziell in Ihrem Betrieb)
    - Verlauf der Flucht- und Rettungswege
    - Notausgänge
    - Sammelplätze
  • Brandursachen
    - Brandentstehung
    - Brandausbreitung
  • Brandklassen
    - A (Brände fester Stoffe, meist organischer Natur)
    - B ( Brände flüssige / flüssig werdender Stoffe)
    - C (Gasbrände)
    - D (Metallbrände)
    - F (Speiseöl- und Speisefettbrände)
  • Löschmittel, ihre Wirkungsweise und Brandklasseneignung
    • Wandhydranten Typ S / Typ F / für geschultes Personal
    • Feuerlöscher mit …
      - wässriger Lösung
      - Löschschaum (PFAS-haltig / PFAS-frei)
      - Löschpulver
      - Kohlendioxid
      - Fettbrandlöschmittel
  • Löschgeräte zur Brandbekämpfung
    - Feuerlöscher
    - Wandhydranten
    - Löschdecke
  • Standorte der Löschgeräte
  • Entstehungsbrandbekämpfung: Löschtechnik und Löschtaktik

Zudem sollten die Beschäftigten im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen durch praktische Löschübungen an brennenden Objekten geschult werden.

Wann und wie oft muss im Brandschutz unterwiesen werden?

Grundsätzlich muss der Arbeitgeber seine Mitarbeiter unterweisen …

  • bevor der Beschäftigte seine Arbeit aufnimmt,
  • sobald sich der Tätigkeits­bereich des Mit­ar­bei­ters ändert und
  • zudem stets in ange­mes­senen Zeit­ab­stän­den, jedoch min­des­tens ein­mal im Jahr.2

Die Wiederholung einer Brand­schutz­unter­weisung ist ggf. vor Ab­lauf eines Jahres er­forder­lich, z. B. wenn es im Unter­nehmen ge­brannt hat oder zu einer Explo­sion kam; eben­so, wenn neue An­la­gen in Be­trieb ge­nom­men wurden oder sich die Nut­zung des Be­triebes bzw. Betriebs­be­reiches ge­ändert hat.

Wodurch unterscheiden sich Brandschutzunterweisung, Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer?

  • Die Brandschutzunterweisung ...

    ist für alle Beschäftigten in einem Betrieb notwendig. Sie erstreckt sich auf die Maßnahmen zur Brandverhütung und das Verhalten im Brandfall, insbesondere auf die Nutzung der Fluchtwege und Notausgänge. Die Unterweisungen sollten vor Aufnahme der Tätigkeiten erfolgen und  mindestens jährlich wiederholt werden.3 Dadurch sollen die Mitarbeiter sicher mit den Brandgefahren am Arbeitsplatz umgehen und sich im Brandfall richtig verhalten bzw. den Gefahrenbereich verlassen können. Hier geht es also um die Vermittlung von Kenntnissen der betriebsspezifischen Gefahren und Schutzmaßnahmen.
  • Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ...

    ist inhaltlich und dadurch auch zeitlich umfangreicher als die Brandschutzunterweisung. Sie richtet sich an eine bestimmte Anzahl von Beschäftigten und beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Ausbildungsteil. Brandschutzhelfer sollen sicher mit Feuerlöscheinrichtungen umgehen und Entstehungsbrände löschen können. Zudem unterstützen sie die Kollegen beim selbstständigen Verlassen des Gebäudes im Brandfall. Hier geht es also um die Vermittlung von Kenntnissen der betrieblichen Brandschutzmaßnahmen und Brandschutzorganisation, der Brandbekämpfung und der Bedienung von Feuerlöscheinrichtungen.   
  • Evakuierungshelfer ...

    veranlassen, unterstützen und kontrollieren im Falle eines Alarms die Räumung eines Gebäudes. Sie helfen den Personen, das Gebäude zu verlassen und die Sammelstelle aufzusuchen. Sie kennzeichnen die geräumten Räume und geben eine Vollzugsmeldung an den Sammelplatzleiter zur Dokumentation des Räumungsablaufes. Die Übernahme dieser Aufgaben erfolgt häufig im Rahmen einer Unterweisung ohne zeitliche Vorgaben.

Welche (gesetzlichen) Grundlagen greifen hier?

Die Unterweisung von Mitarbeitern ist in folgenden Gesetzen, Verordnungen und Regelwerken verankert:

Kontaktieren Sie uns noch heute

Möchten Sie mehr über unsere Brandschutzschulungen erfahren oder einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihre Sicherheitsmaßnahmen zu optimieren.